Ein sehr saisonales und würziges Brot mit einem hohen Anteil Mangold…
Vollkornbrot
Rote-Bete-Wurzelgemüse-Suppe-Vollkorn-Brot
Ein Brot, das tatsächlich nichts Alltägliches ist – ein Experiment und eine gebackene Gelegenheit, um die Reste der Rote-Bete-Wurzelgemüse-Suppe zu verwerten ;0)
Dinkel-Roggen-Möhren-Nuss-Kasten
Ein Dinkel-Vollkornmischbrot mit Roggenschrot, Möhren und Nüsse – sehr saftig, sehr nussig, sehr lecker…
LiKoRo-Paderborner (Roggenmischbrot mit 80% Lichtkornroggen und 20% Gelbmehlweizen)
Lichtkornroggen und Gelbmehlweizen paaren sich zu einem Vollkornbrot im Paderborner Stil…
Kernige Blaukörnige (Weizenvollkorn-Brot mit Saaten und “Tschermaks Blaukörniger”)
Ein Vollkorn-Brot mit kernigem Charakter…
Johannis-Taler (100% Waldstaudenroggen/ Johannisroggen-Vollkorn-Brot)
Waldstaudenroggen / Johannisroggen – die Urform des Roggens zu einem kräftigen Brot gegossen
WR-Brot (Weizen-Roggen-Brot 50/50)
Blaukörniges Graham-Brot
“Bread should be baked in such a way that it will (…) require and secure a full exercise of the teeth in mastication.” Sylvester Graham, 1794 – 1851, amerikanischer Prediger und Diätetiker (deutsche Übersetzung: „Brot sollte so gebacken werden, dass es (…) eine vollständige Übung der Zähne beim Kauen erfordert und sichert.“)
Leberwurst-Brot (100% “Tschermaks Blaukörniger” Vollkornbrot)
Ein Ausflug in neue Sphären der Möglichkeiten – Eine Wanderung abseits der Hauptstraßen der Rezeptentwicklung – Ein Streifzug durch die Getreidefelder dieser Welt.
Hier beginnt eine ganz neue Reise zu ganz neuen Zielen…
Dinkel-Roggen-Kasten
Der Materialfundus des Hobbybäckers und verbunden damit auch das Spektrum der Rezeptentwicklung haben sich erweitert. Quantitativ eher marginal – qualitativ aber umso bedeutender. Die Teiglinge können nun gerahmt in Szene gesetzt werden…und ein unglaublich aromenreiches Brot gebären… Weiterlesen