Frohes neues Jahr noch :0) Diese doch recht schnellen und dennoch soften, buttrigen und köstlichen Brötchen bilden den Jahresauftakt Weiterlesen
Milch
Dinkel-Einkorn-Toast mit gekochtem Sauerteig
Toastbrot backen und nebenbei altes Anstellgut verbrauchen? Das lässt sich einrichten…
Milder “Hefe”-Zopf
Ein buttriger, aromatischer und saftiger Zopf
Weiterlesen
Elsässer Kasten-Weißbrot
Ein einfaches und unaufdringliches Weißbrot – keine Vorstufen, keine großer Zutatenkoffer und innerhalb von 5 Stunden zubereitet und gebacken aus dem Ofen gezogen.
Ka’ach Bilmalch (mit Lievito Madre) = Sauerteig-Sesam-Kringel
Mein verspäteter Neujahrs-Beitrag widmet sich seit Langem und endlich mal wieder der Sparte „Faust-Futter“ – frohes und gesundes neues Jahr noch :0) Weiterlesen
Dinkel-Vollkorn-Stollen/ Dinkel-Vollkorn-Stollenkonfekt
Ein Jahr später als gedacht, aber dadurch etwas optimierter…Dinkel-Vollkorn-Stollen/ Dinkel-Vollkorn-Stollenkonfekt
Zehn-Fuffziger (Weizenbrötchen Typ 1050)
Eine positive Eigenschaft beim Brotbacken ist der Fakt, dass Mehle gleicher Sorte aber unterschiedlichen Types beinahe in jedwede Richtung ausgetauscht werden können. So kann 1050’er Mehl ruhigen Gewissens 550’er, 812’er, 1200’er, 1600’er Mehl ersetzen und umgekehrt, wenn man dies bei der Wasserzugabe berücksichtigt. Ebenso fanzösische Typen (T55, T65, T80, T110, T150), italiensiche Typen (Tipo 00, Tipo 0, Tipo 1), österreichische Typen (W700, W1600) oder Schweizer Mehle (Weißmehl, Halbweißmehl, Ruchmehl) bieten eine gute Alternative. Auch Vollkornmehl kann als Äquivalent in Betracht gezogen werden – wenn man ein paar Spielregeln berücksichtigt. Weiterlesen
Dinkel-Franzbrötchen mit 20% Vollkorn
Ein Dauergast der hamburgischen Kaffee-Tafel ist das Franzbrötchen – in verschiedensten Variationen.
Weiterlesen